So finden Sie das richtige Trinkgefäß für Ihr Angebot
Ob Sektflöte, Bierkrug oder Wasserglas: Wer am gedeckten Tisch Getränke serviert, wählt je nach Art des Drinks das passende Gefäß. Doch wie ist das im Mitnahmegeschäft? Wir zeigen Ihnen, worin sich die verschiedenen Kaltgetränkebecher unterscheiden, welche Rolle das Ambiente bei der Wahl spielt und mehr.
Sicher verpackt dank Kunststoff: das Material
Ein Material darf bei einem Kaltgetränkebecher nicht fehlen: Kunststoff. Er sorgt dafür, dass Sie Ihr Getränk in einer sicheren Verpackung ausschenken. Sicher bedeutet zum einen, dass das Material für Flüssigkeiten geeignet ist. Zum anderen garantiert Kunststoff auch, dass Ihr Geschirr heil bleibt und sich – im Gegensatz zu Glas – niemand an Scherben verletzen kann. Auch ein Becher aus Pappe wird dabei mit Kunststoff versehen, damit die Fasern nicht durchweichen. Diese Beschichtung ist sowohl an der Innen- wie Außenseite angebracht, da sich bei Kaltgetränken außen am Becher Kondenswasser bilden kann, wovor die Pappe ebenfalls geschützt werden muss. Unabhängig vom Material sorgen Einwegbecher zudem für einen hohen Hygienestandard, da sie nur von einem einzigen Konsumenten genutzt werden.
Die Materialien von Kaltgetränkebechern im Detail
Kunststoff
- Polystyrol (PS)
- glasklar: hochwertige Optik, die an Glas erinnert
- formstabil
- Polypropylen (PP)
- transparent: etwas milchiger als PS
- ökonomisch
- Polyethylenterephthalat (PET)
- hohe Beständigkeit gegen Risse
- sehr gute Recyclingeigenschaften
Pappe
- aus Frischfaserkarton: nachwachsender Rohstoff und lebensmittelecht
- variabel im Design, da gut bedruckbar
- PE-Beschichtung als Schutz vor Durchweichen
Smoothie, Sekt oder Soda? Für jedes Getränk der richtige Becher

Neben dem Material unterscheiden sich die Becher auch in ihrer Form und Ausführung. Das eindeutigste Merkmal ist dabei natürlich die Größe: vom kleinen Schnaps-Glas für 40 ml bis zum großen Becher für Bier oder Softdrinks, in den ein halber Liter an Getränk passt. Auch bei der Form der Verpackung haben Sie die Wahl.
Die zylinderförmigen Becher sind ein wahrer Klassiker – ob aus Pappe für Erfrischungsgetränke aller Art oder transparentem Kunststoff, in dem zum Beispiel kalter Kaffee, Milchmixgetränke oder Smoothies voll zur Geltung kommen. Ist das Gefäß mit einem Fuß gefertigt, bietet es sich für Sekt, Champagner oder Wein an, während schmale hohe Gläser ideal für Longdrinks sind.
Beim Ausschank selbst ist es entscheidend, ob der Becher über einen Eichstrich verfügt. Er zeigt Ihren durstigen Gästen die genaue Menge an und hilft Ihnen beim Dosieren. Mischen Sie darin Cocktails ist unser Longdrink-Glas in dieser Hinsicht besonders praktisch: Es bietet neben einem Füllstrich bei 0,3 Litern auch eine Markierung bei 0,02 und 0,04 Litern. Schenken Sie Bier aus, ist ein Becher von Vorteil, der einen extra großen Abstand zwischen Eichstrich und oberem Rand bietet: So ist genug Platz für die Schaumkrone vorhanden.

Vom Sektempfang bis zum Fußballstadion: eine stimmige Verpackung
Beim Catering einen edlen Champagner im Pappbecher servieren oder im Straßenverkauf einen Eistee im Sektglas mit Silberrand? Entscheidend ist bei Kaltgetränkebechern auch, dass sie zum Inhalt, Anlass und Ort passen. Schließlich wirkt hochwertiges Geschirr, das an Gläser erinnert, an einer Imbissbude ungewöhnlich, während es bei einem schicken Stehempfang genau ins Ambiente passt. Wie wirken in dieser Hinsicht die Becher, die Sie bei RAUSCH erhalten?

Trinkglas aus PS
Das Gefäß, das ohne Deckel ausgegeben wird, erinnert an echtes Glas und eignet sich zum Beispiel für eine Kostprobe an einem Messestand oder als Trinkgefäß bei Schulungen und Konferenzen.

Ausschank-Becher aus PP
Der preiswerte Becher ist sowohl in Weiß als auch Transparent erhältlich und ideal, wenn Sie beispielsweise bei einem Fest Getränke in großen Mengen ausschenken.

Clear Cup
Die moderne Form der Clear Cups macht sich besonders gut als «to go»-Verpackung für trendige Getränke wie zum Beispiel selbstgemachten Eistee oder «Cold Brew»-Kaffee.

Apéro-Glas aus PS
Stillvoll bewirten Sie bei festlichen Anlässen mit diesen Apéro-Gläsern für Champagner oder Longdrinks.

Ausschank-Becher aus PP
Der preiswerte Becher ist sowohl in Weiß als auch Transparent erhältlich und ideal, wenn Sie beispielsweise bei einem Fest Getränke in großen Mengen ausschenken.

Gekonnt servieren: ans Zubehör denken

Mit dem passenden Zubehör für Ihren Kaltgetränkebecher runden Sie Ihre Verpackung ab. Gerade wenn Sie Ihre Getränke «to go» verkaufen, sorgen Sie mit einem Deckel für erhöhten Schutz beim Transport. Mit einem flachen Deckel greifen Sie auf die klassische Variante zurück, mit der Sie Ihre Becher auch stapeln können.
Bei Clear Cups haben Sie zudem die Möglichkeit, einen Domdeckel zu verwenden. Er sorgt für eine schöne Optik und lässt – etwa bei Eiskaffee – Platz für Sahne.
Egal für welche Ausführung Sie sich entscheiden: Wichtig ist, dass der Deckel über ein Loch oder einen Kreuzschlitz verfügt, damit Ihre Kunden das Getränk mit einem Trinkhalm trinken können. Diese sind sowohl steif oder flexibel erhältlich sowie mit einem kleinen Löffel auf einer Seite, mit dem sich Sahne, Milchschaum oder Früchte aus dem Cocktail genießen lassen. Je nachdem, wo Sie Ihre Getränke ausschenken, ist zudem eine Tragehilfe für mehrere Becher ein zusätzlicher Service, mit dem Sie bei Ihren Kunden punkten können.
Zur Inspiration: Trendige Getränke für Ihren Ausschank

Sie haben den passenden Becher nun gefunden, aber suchen noch nach neuen Rezepten, was Sie darin reichen können? Hier eine Auswahl, welche Getränke zurzeit – oder immer noch – beliebt sind:
- Smoothies und frisch gepresste Säfte: Mittlerweile ein Klassiker machen sich Smoothies oder frisch gepresste Säfte immer noch gut auf Ihrer Getränkekarte, sind sie doch vitaminreich, gesund und vielfältig bei den Zutaten.
- Eistees: Am liebsten hausgemacht! Ohne Zucker und andere künstliche Zusätze oder in Bio-Qualität treffen Sie den Nerv der Zeit.
- Infused Water: Frische Zugaben verleihen dem Wasser einen erfrischenden Geschmack, wobei die Liste der möglichen Zutaten lang ist – von Zitronen über Erdbeeren und Gurken bis zu Rosmarin und Minze.
- Pflanzenwasser: Hier wird das Wasser direkt aus der Pflanze gewonnen, sei es aus einer Kokusnuss, einem Kaktus oder aus Bäumen wie Birke und Ahorn.
- Cold Brew: Für dieses Kaffee-Trendgetränk werden frisch gemahlene Bohnen mit Wasser übergossen. Nach einer Ziehzeit von ca. 12 Stunden servieren Sie die Erfrischung mit Eiswürfeln und – wenn gewünscht – zusätzlich mit Milch, Zitronensaft oder Tonic Water.
- Goldene Milch: Eine Gewürzmischung mit Kurkuma sorgt für die «goldene Einfärbung» der sonst weißen Milch.
- Mandel- oder Sojamilch: Die (laktosefreie) Alternative zur Milch von der Kuh eignet sich für eine Vielzahl an Getränken. Mit einer solch großen Auswahl punkten Sie bei Ihren Kunden.