Die moderne Imbissbude!
Das Food Truck Phänomen aus Amerika hat nun auch bei uns Fuß gefasst und einen kulinarischen Hype ausgelöst. Jetzt sieht man plötzlich überall kleine Gourmet-Restaurants auf vier Rädern, bei denen es alle möglichen Köstlichkeiten zu holen gibt!
Was essen wir denn heute? Wir haben Lust, mal was Neues auszuprobieren, so gesund wie möglich und vielleicht noch bio, vegetarisch oder vegan. Nicht zu teuer und natürlich muss es schnell gehen – ach ja, ein bisschen Stil sollte das Ganze auch haben. Die Antwort auf die Kulinarik-Frage zur Mittagspause: Wir holen uns einen Leckerbissen vom nächsten Food Truck.
Die fahrenden Gourmets
Seit Neuestem erlebt man in ganz Europa eine aufblühende Food Truck-Szene. Die neuartigen Imbissbuden haben eine Nische in unserer modernen Gesellschaft gefunden und perfekt besetzt. Denn noch nie wurde, was unser Essen angeht, so viel auf einmal verlangt. Diese schmucken, oft Vintage-Stil inspirierten Food Trucks bieten hier die ideale Lösung: nämlich sehr schmackhafte Gaumenfreuden auf die Hand an den verschiedensten Standorten.
In den mobilen Menüs findet man je nach Truck hochwertige Gourmetspeisen, ethnische Spezialitäten, kreative Fusionsgerichte und, dem Trend entsprechend, viele vegetarische oder vegane Optionen. Dazu sind die Lebensmittel stets von hoher Qualität und meist zu einem angemessenen Preis erhältlich.
Wie geht das? Wer sich die teure Restaurantmiete und die Personalkosten erspart, kann mehr in die Speisekarte investieren. Dazu hält sich das Risiko eines solchen Unterfangens durch die vergleichsweise geringen Kosten in Grenzen.
Das Food Truck Unternehmen 401 dishes ist so ein kulinarischer Tausendsassa. Täglich gibt es hier überraschende, vor Ort zubereitete Gerichte aus vielen Kulturen, und die Kunden können mitreden, wünschen und anregen.
Mobil dank Smartphone – Social Media sei Dank!
Die Food Trucks befinden sich nicht immer am gleichen Platz, sondern wechseln von Tag zu Tag – oder Woche zu Woche – ihren Standort. Das Konzept funktioniert dank sozialer Netzwerke und Apps ganz einfach: Facebook, Twitter und Co. machen es möglich. Auf dem Smartphone sieht man, wo sich die einzelnen Speisewagen gerade befinden, was am Menüplan steht und ob das Lieblingsgericht noch zu haben ist. Manche Food Trucks wechseln ihren Platz sogar mehrmals am Tag, um möglichst viele Kunden zu bedienen. Durch das digitale Feedback können die Gastro-Nomaden das Angebot leicht und ohne große Verluste an die Nachfrage anpassen.
Woher kommt der Food Truck Trend?
Der Food Truck hat seine Ursprünge tatsächlich bereits um 1872, als der US-amerikanische Lebensmittelhändler und Entrepreneur Walter Scott beschloss, ein paar Fenster in seinen Planwagen zu schneiden und sich damit vor das Büro einer Tageszeitung zu stellen. Er verkaufte Sandwiches, Kuchen und Kaffee. Das Konzept des schnellen, mobilen Imbisses bewährte sich: nach und nach tauchten die Wagen in den Metropolen, auf Jahrmärkten, vor Fabriken, Baustellen und anderen Orten mit viel Laufkundschaft auf.
So richtig boomte der mobile Imbissmarkt aber erst in den 1930er-Jahren, als der Fast Food-Hype in Nordamerika einschlug. In Großstädten wie etwa New York oder Los Angeles, aber auch in ländlicheren Gegenden boten die Food Trucks neben den Drive-Ins die Option einer schnellen und möglichst preiswerten Mahlzeit.
Essen Retro-Style
Was macht die Food Trucks heute so beliebt? Sie erfüllen alle modernen Bedürfnisse der Nahrungsaufnahme und bringen noch dazu einen Nostalgie-Faktor mit sich. Sie folgen dem sogenannten Retro-Trend, der generationsunabhängig schon fast überall Anschluss gefunden hat. Möbelhäuser bieten alle möglichen Einrichtungsgegenstände im Vintage-Look, Frauen tragen wieder Blusen mit hohem Kragen à la 50er-Jahre und auch das Konzept der alten Imbissbude hat einen modernen Anstrich bekommen.
Wussten Sie, dass…
… Fast Food als Entlastung für Mütter angepriesen wurde?
… es mittlerweile auch für Food Trucks ein Zagat Survey gibt? Zagat Survey ist ein Beurteilungssystem für Gastronomie, Hotellerie und zahlreiche weitere Freizeiteinrichtungen, das 2011 von Google erworben wurde. Die Inhalte werden aus nutzergenerierten Informationen gewonnen und redaktionell bearbeitet. Wikipedia. Gegründet: 1979.
… es in Amerika eigene Food Truck Feste gibt?
… Food Trucks angehenden Köchen eine Möglichkeit bieten, sich einen Namen zu machen?