So schützen Sie die Temperatur Ihrer Speisen und Getränke
Ein duftender Kaffee für unterwegs, ein feines Menü vom Lieferservice oder exquisite Feinkost aus dem Online-Shop: Sie alle wollen wohltemperiert sein! Wie die passende Verpackung die Temperatur Ihrer Speisen und Getränke in diesen Fällen schützt? Wir zeigen es Ihnen!
Thermoverpackungen – Anwendungen im Überblick
Für den direkten Verzehr – angenehmer Tragekomfort «to-go»
Ein wärmendes Getränk oder eine heiße Suppe – schenken Sie diese Ihren Kunden für den direkten Verzehr oder für «to-go» aus, ist für den Genuss natürlich die Temperatur entscheidend. Ebenso wichtig ist es aber, dass die Verpackung angenehm zu halten ist – schließlich konsumieren Ihre Kunden Ihr Angebot direkt daraus. Der ideale Becher isoliert daher nach innen wie außen – und macht sich die Eigenschaften von Luft zunutze.
Denn Luft ist ein schlechter Wärmeleiter: Ist sie in der Verpackung «eingeschlossen», wirkt sie wie eine Barriere. So werden beispielsweise aus XPS Thermobecher gefertigt. Da bei der Herstellung Polystyrol aufgeschäumt wird, besteht das Material zu über 90 Prozent aus Luft und isoliert entsprechend gut. Ein weiteres Beispiel sind doppelwandige Heißgetränkebecher.
Diese bestehen aus zwei Schichten an Hartpappe, die mit Abstand zueinander gefertigt werden. Die dazwischenliegende Luftkammer hält den heißen Inhalt länger warm, während außen der Becher angenehm temperiert in der Hand zu halten ist. Damit punkten Sie bei Ihren Kunden und bleiben positiv im Gedächtnis.
Für die Mitnahme – rundum gut verpackt
«Bitte zum Mitnehmen!» – wer sein Essen fertig zubereitet als Take-away wünscht, möchte dieses meist schnell und möglichst bequem verzehren. Punkten Sie bei Ihren Kunden und sorgen Sie dafür, dass das Essen auch bei der Ankunft zuhause oder im Büro noch die richtige Temperatur hat, um es gleich zu genießen. Beim Verpackungsmaterial haben Sie mehrere Möglichkeiten – bezüglich Material und Ausführung:
XPS – Menü- und Burgerboxen
Wie oben schon erwähnt isoliert XPS dank seiner Luftbläschen. Daher ist es als Material für Take-away-Verpackungen auch sehr beliebt, zumal es leicht und preiswert ist. Sie haben die Wahl aus verschiedenen Boxen – entweder für Menüs mit und ohne Unterteilung oder für Burger.
Aluminium – Schale oder Folie
Verpackungen aus Aluminium sind ein weiterer Klassiker für Take-away. Das Material hat eine gute Wärmeisolierung und zugleich einen hohen Aromaschutz. Zudem ist es backofen- und tiefkühlgeeignet. Erhältlich ist es zum einen in Form von Schalen, die es in vielen Variationen gibt und die Sie entweder mit einem Aludeckel oder mit einem alukaschierten Karton verschließen. Alternativ nutzen Sie Alufolie zum flexiblen Umwickeln.
Beschichteter Papierbeutel
Zum Warmhalten von Grillhähnchen, Leberkäse-Brötchen oder ähnliche Snacks bieten sich Warmhaltebeutel aus Kraftpapier an. Mit einer Kunststoff-Folie im Inneren beschichtet ist Ihre Speise beim Transport sicher verpackt – ist der Beutel doch zu 100 % flüssigkeitsdicht.
Kunststoff-Thermobeutel
Sie haben bereits vorverpackte Lebensmittel – etwa Lachs – im Sortiment? Besonders hochwertig übergeben Sie diese Ihren Kunden in Thermo-Druckverschlussbeuteln. Dank metallisierter PET-Folie und Schaumfolie im Inneren bleibt der Inhalt kurzzeitig warm bzw. kalt. Zudem bietet der Beutel – geschlossen – einen guten Geruchsschutz und ist dank Druckverschluss sehr leicht zu öffnen bzw. schließen.
Becher aus Pappe
Bei Thermoverpackungen gilt auch: Je stärker das Material, umso besser die Isolation. So halten etwa Becher aus einer extra starken Pappe Suppe oder auch Pasta mit Sauce wohltemperiert.
Für die Auslieferung – sicher und wohltemperiert transportieren
Auch für die Auslieferung sind diese vorgestellten Verpackungen ideal. Hier gilt jedoch zusätzlich: Doppelt hält besser! Denn neben einer direkten Verpackung für Ihre Speisen, die isoliert, können Sie Ihre Leckereien auch dank der passenden Thermobox während des Transports schützen. Auch für diese Anwendung ist geschäumter Kunststoff eine sehr gute Wahl – in Form von EPP. Neben seiner guten Isolationsleistung ist das Material leicht sowie äußerst stabil und kann daher lange in Verwendung sein. Zudem ist es auch abwaschbar. Aus diesem Grund sind Boxen aus EPP die ideale Mehrweg-Lösung, mit der Sie ressourcen- und kostenschonend handeln.
Bei RAUSCH erhalten Sie die EPP-Boxen in zwei Varianten:
als platzsparende und spülmaschinengeeignete Flip-Box zum Zusammenklappen
als zweiteilige Box mit separatem Deckel, die wasserdicht ist.
Für den Versand – gekühlt das Ziel erreichen
Versenden Sie Ihre temperatursensible Ware, ist eine isolierende Versandverpackung von entscheidender Bedeutung. Sie bewahrt die Temperatur im Inneren, bis das Paket den Empfänger erreicht. Auch hier haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:
Thermobox aus EPS
Thermoboxen aus EPS können Sie in einem passenden Umkarton aus Wellpappe verschicken. Das stabile Material ist stoßdämpfend und zugleich leicht. Da es schon aufgebaut ist, sparen Sie zudem Zeit beim Verpacken. Übrigens gibt es auch spezielle Formteile aus EPS, die für den Versand von Flaschen bestens geeignet sind.
Vlies aus Hanf
Isolieren Sie mit Hanf, greifen Sie auf ein besonders nachhaltiges Material zurück – allein weil es aus einem nachwachsenden Rohstoff gefertigt ist. Hanf ist zudem stoßdämpfend und reguliert die Feuchtigkeit. Erhältlich als Vlies ist es flexibel und passt sich dem Packgut an. Für den Versand legen Sie alles in einen Karton, den Sie zusammen mit den Hanf-Vliesen erhalten.
Einlage aus Zellstoff
Alternativ zu den Hanf-Vliesen bieten sich auch Einlagen aus Zellstoff an. Bestehend aus mehreren Lagen aus recyceltem Zellstoff punkten auch sie mit ihrer Umweltfreundlichkeit. Zusätzlich polstert das Material und schützt so Ihre Lebensmittel vor Stößen. Die Thermoverpackung erhalten Sie sowohl in Form einer Faltbox mit Thermoeinlage als auch als Thermo-Tasche, die ideal für gemischte Sendungen ist.
Um die Wirkung Ihrer Thermoverpackung zu erhöhen, geben Sie am besten noch Kühlaggregate in den Karton. Als Akku oder Kissen erhältlich kühlen diese zusätzlich die Luft im Inneren des Pakets.
Für die Lagerung – temperaturgeschützt palettieren
Thermo-PalettenhaubeSie lagern temperaturempfindliche Waren und möchten diese auch auf der Palette vor Temperaturschwankungen schützen? In diesem Fall empfiehlt sich eine Thermo-Palettenhaube. Dank metallisierter Folie wird die Wärmestrahlung reflektiert, während die zweifache zweilagige Luftpolsterfolie dank ihrer Luftbläschen für eine gute Isolation sorgt.
Da die Hauben passgenau auf das EURO-Palettemaß abgestimmt sind, lassen sie sich bequem über die Palette stülpen und bieten den gewünschten Isolations-Schutz für Ihre Ladung.
So haben Sie die ideale Thermoverpackung – vom einzelnen Becher bis zur ganzen Palette!
Vielen Dank für den tollen Beitrag zu Thermoverpackungen. Meine Schwester startet eine Cateringfirma und braucht noch die richtigen Verpackungen für den Kühltransport. Gut zu wissen, dass man die Verpackungen mit speziellen Thermoboxen kombinieren kann, um die Speisen zu schützen.