Ein Überblick über Papiersorten für Lebensmittelverpackungen
Ein Vlies aus Holzfasern – was Papier zu Beginn seiner Herstellung vor 2.000 Jahren war, ist es auch heute noch. Vervielfältig haben sich hingegen die Einsatzzwecke. So treffen wir auch bei Lebensmittelverpackungen heutzutage häufig auf Papier, Karton und Pappe. Wir zeigen Ihnen, welche Eigenschaften und Vorteile Ihnen die verschiedenen Sorten bieten und wofür sie am besten geeignet sind.
Ob als Papier, Karton und Pappe: Das Material dient vielen verschiedenen Lebensmittelverpackungen als Grundlage, von Faltenbeuteln über Einschlagpapiere, Backformen und Füllmaterial bis zu Bechern oder Kartons. Abgesehen von dieser Vielfalt bieten Papierverpackungen den Vorteil, dass sie gut bedruckbar sind. Aus einem natürlichen Rohstoff hergestellt punkten sie zudem mit ihrer Ökobilanz, weshalb sie auch bei Konsumenten hoch angesehen sind.
Die Nachhaltigkeit des Materials beruht auf mehreren Gründen: Zum einen ist der Rohstoff Holz ein nachwachsender Rohstoff und CO2-neutral. Mit Zertifizierungen wie PEFC oder FSC® kann dabei garantiert werden, ob das Material in verantwortungsvoller Weise gewonnen und weiterverarbeitet wird. Zu guter Letzt lässt sich das Material sehr gut recyceln, was die Ressourcen weiter schont. Doch wie entstehen die Papierverpackungen und wie unterscheiden sie sich?
Was Sie über Papier wissen sollten – ein Überblick
Grundlage: Die Herstellung

Während sich Technik und Weiterverarbeitung sowie die Vielfalt an Papiersorten in den tausend Jahren Geschichte der Papierherstellung gewandelt hat, ist das Grundprinzip immer noch das gleiche: Fasern aus dem Rohstoff Holz werden in Wasser aufgelöst und auf einem Sieb zu einem Vlies – dem Papier – getrocknet.
Aufschluss nennt sich diese Stoffaufbereitung, in der das Holz im Wasser zu einzelnen Fasern zerlegt wird. Abhängig vom Verfahren wird dabei zwischen drei Arten von Fasern unterschieden:
- Holzschliff bzw. Holzstoff: Die Fasern werden rein mechanisch – durch das Zerkleinern an Schleifsteinen – gewonnen.
- Halbzellstoff: Unter Beigabe von Aufschlusschemikalien wird das Holz vorgekocht und anschließend mechanisch zerfasert. Es handelt sich daher um ein halbchemisches Verfahren.
- Zellstoff bzw. Zellulose: Bei diesem Verfahren entstehen die Fasern durch eine chemische Aufbereitung. Je nachdem, welche Chemikalien zum Einsatz kommen, wird zwischen Sulfat-Zellstoff und Sulfit-Zellstoff unterschieden. Während Sulfat-Zellstoff eine hohe Festigkeit bietet, ist für Sulfit-Zellstoff ein hoher Weißgrad charakteristisch. Papier aus diesen Fasern wird auch als holzfrei bezeichnet, obwohl es ursprünglich natürlich aus Holz entsteht.

Anschließend werden die gewonnenen Fasern auf ein Sieb aufgetragen und dort neu angeordnet. Dem dadurch entstandenen Papiervlies wird bei der Weiterverarbeitung noch das Wasser durch Ablaufen, Pumpen, Pressen und Trocknen entzogen. Zudem kommen abhängig von der gewünschten Papiersorte während des Herstellungsprozesses Additive wie die natürlichen Mineralien Kaolin und Kreide hinzu. Je nach Wahl dieser Füllstoffe wird das Papier weißer, glatter oder besser bedruckbar. Auf diese Weise entstehen tausende von Papierarten, die sich etwa in der Oberfläche, der Farbe, der Reißfestigkeit oder dem Geruch unterscheiden.
Eine grobe Unterteilung erfolgt dabei in Papier, Karton und Pappe. Ausschlaggebend ist die Dicke bzw. flächenbezogenen Masse des Materials, auch Grammatur genannt. Während Papier am wenigsten Gramm pro Quadratmeter aufweist, erreicht Pappe die höchsten Werte. So liegt nach DIN 6730 Papier zwischen 7 bis 225 g/m2, während Pappe ab 226 g/m2 beginnt. Angaben zu Karton sind hingegen nicht konkret definiert, wobei im Alltag bei einer Grammatur von 150 bis 600 g/m2 von Karton gesprochen wird.
Bei der Wahl der Papierverpackung ist bei Lebensmitteln vor allem entscheidend, ob diese trocken oder feucht bzw. fettig sind. Da Papier an sich nur für Trockenes geeignet ist und ansonsten durchweicht, ist bei Feuchtem oder Fettigem ein spezielles Papier bzw. eine Beschichtung nötig. Zudem können trockene Speisen mit Papier mit Recyclinganteil in Kontakt kommen, wenn die Verpackung für Lebensmittel zugelassen ist. Sind die Speisen feucht oder fettig, muss die Verpackung aus Primärfasern oder beschichtet sein.
Welche Sorte welche Eigenschaften und Vorteile hat, erfahren Sie im Folgenden.
Im Detail: Papierarten für Lebensmittelverpackungen
Papiere für Trockenes
Kraftpapier
Kraftpapier wird am häufigsten für das Verpacken von Lebensmitteln verwendet, ob für Faltenbeutel, Einschlagpapier oder Tragetaschen.



Es bezeichnet ein gebleichtes oder ungebleichtes Verpackungspapier, das eine hohe Festigkeit und Geschmeidigkeit bietet. Gefertigt wird es zu 100 Prozent aus langfaserigem Sulfatzellstoff (siehe oben) – und enthält somit kein Recyclingmaterial. Deshalb sind auf dem Papier auch keine Einschlüsse zu sehen. Zudem glänzt meist die Oberfläche auf einer Seite des Papiers. Dieser Glanz entsteht bei der Herstellung in einem Kalander, wo das Papier mit Druck durch beheizte Walzen – ähnlich zu einem überdimensionalen Bügeleisen – läuft.
Seidenpapier
Unter den Begriff Seide fallen verschiedene Papierarten, die jedoch eine Gemeinsamkeit haben: Sie sind dünn und haben eine Grammatur von unter 30 g/m². Beim Verpacken werden sie häufig für empfindliche Produkte oder als farbiges Papier zur Dekoration genutzt. Aber auch bei Lebensmitteln kann bestimmtes Seidenpapier zum Einsatz kommen. So eignet sich Brotseide, die sowohl in Recyclingqualität als auch als Frischfaser aus Sulfit-Zellstoff erhältlich ist, zum Einwickeln, während Sahne-Abdeckpapier zum Trennen oder Abdecken von Kuchen- und Tortenstücken ideal ist.


Bei letzterem ist jedoch eine Beschichtung notwendig, da das Papier ansonsten durchweicht. Dazu nun mehr.

Fettdichte Papiere
Beschichtete Papiere
Sowohl Kraftpapier als auch Seidenpapier lässt sich auch für fettige und feuchte Speisen einsetzen – wenn es eine entsprechende Beschichtung aufweist. Eine Möglichkeit dafür ist eine Kaschierung von Kraftpapier mit Kunststofffolie, die es fett- und wasserdicht machen. Dies findet bei Snackbeuteln oder Einschlagpapier Verwendung. Seidenpapier wird – im Falle des Sahne-Abdeckpapiers – hingegen mit einer Schicht Wachs überzogen.




Pergamentersatzpapier
Pergamentersatzpapier ist im Alltag vor allem als Butterbrotpapier bekannt. Es ähnelt stark dem Kraftpapier – mit dem Unterschied, dass es auch ohne Beschichtung für fettige Speisen geeignet ist. Zudem ist es im Gegensatz zu Kraftpapier auf beiden Seiten glatt. Durch seine Eigenschaften ist es für Snack-Beutel, Spitztüten oder auch Backformen bzw. Gebäckkapseln geeignet.




Pergaminpapier
Aus Pergamin (bzw. Pergamyn) werden vor allem Verpackungen für Produkte mit hohem Fettanteil hergestellt, da es eine sehr gute Barriere dagegen aufweist.

Erkennbar ist das aus Zellstoff bestehende Papier am Knistern. Zudem ist es auf beiden Seiten sehr glatt und glänzt leicht. Da sich das Papier sehr gut glätten lässt, kann es auch transparent gefertigt werden und nennt sich – im Gegensatz zur weißen Variante Opalin – dann Kristallpergamyn. Um diese Transparenz zu erhalten, wird das Papier in einem Kalander zwischen Walzen gewälzt, was auch als Satinierung bezeichnet wird.
Karton
Bei Karton handelt es sich – wie erwähnt – im Prinzip um dickeres Papier, das meist durch das Zusammenpressen von mehreren Lagen entsteht. In der Herstellung kann er auf einer oder beiden Seiten gestrichen werden. Das bedeutet, dass eine Pigmentschicht auf den Karton aufgetragen wird, was die Oberfläche gleichmäßiger bzw. ebener macht und dadurch auch besser bedruckbar. Anwendung findet Karton bei vielen Lebensmittelverpackungen: von Papptellern und Gebäckschalen über Getränke– und Eisbecher bis zu Tragekartons und Pralinenschachteln.



Wie bei den klassischen Papieren gibt es unterschiedliche Qualitäten, für die es gemäß DIN 19303 auch einen allgemein gültigen Schlüssel gibt. Dieser beschreibt mit Buchstaben die Oberflächenbehandlung und den verwendeten Rohstoff sowie eine Ziffer zur Farbe der Rückseite bzw. des spezifischen Volumens. Ein Beispiel ist die GC2-Qualität, bei der es sich um einen pigmentgestrichenen Holzschliff-Karton mit heller Vorderseite handelt. Darüber hinaus sind folgende Bezeichnungen gängig:
- Frischfaser-Karton: besteht zu 100 Prozent aus Primärfasern und ist somit auch für fettige und feuchte Lebensmittel geeignet

- Recyling-Karton: hat Anteil an Sekundärfasern und benötigt daher eine Kunststoff-Beschichtung, um für alle Lebensmittel geeignet zu sein
- Chromokarton: ein gestrichener Karton, wobei die Decklage aus Altpapier oder Zellstoff bestehen kann
- Kraftkarton: besonders stabiler Karton aus langen Fasern, die für eine hohe Reißfestigkeit sorgen
- Holzschliff-Karton: wird aus mechanisch gewonnenem Holzstoff hergestellt (siehe oben), wodurch der Karton eher grob wirkt
Pappe
Pappe hat eine hohe flächenbezogene Masse und ist zudem dicker als Papier. Hergestellt wird sie durch Zusammenkleben oder Pressen mehrere Faservliese, was das Material besonders stabil macht. Neben Bechern für Suppen oder Getränke werden im Lebensmittel-Bereich daher auch Torten- oder Pizzakartons daraus gefertigt. Eine noch größere Bedeutung hat das Material – gerade als Wellpappe – aber bei Transportverpackungen.



Auch bei Pappe gibt es unterschiedliche Typen:
- Vollpappe: eine sehr feste und schwere Pappe mit hoher Dichte und einheitlicher Struktur
- Hartpappe: durch eine zusätzliche Komprimierung wird die Pappe noch fester, was für eine erhöhte Stabilität sorgt
- Wellpappe: besteht aus einem glatten Papier als Außen- bzw. Innendecke sowie einem dazwischenliegenden gewellten Papier, der Wellenbahn. Dabei kann sie aus mehreren Lagen gefertigt sein (ein-, zwei- oder dreiwellig). Auch die Art der Welle variiert, sowohl in der Wellenhöhe als auch in der Wellenteilung, das heißt dem Abstand der einzelnen Wellenspitzen. Die feinste Art nennt sich Mikrowelle, die sehr gut zu bedrucken ist.
Sie wünschen eine Beratung, welche Papierverpackung am besten für Ihre Anwendung passt? Die Spezialisten von RAUSCH beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns!
Papierverpackungen von RAUSCH – eine Auswahl aus unserem großen Sortiment:

Papierfaltenbeutel «FRISCH & fein» Take-away
Ab 0,02 € / St.
Mit den Kraftpapier-Beuteln der exklusiven «FRISCH & fein»-Serie verpacken Sie Sandwiches, Backwaren usw. in ansprechendem Design mit aufgedruckten Snack-Motiven.

Papierfaltenbeutel braun
Ab 0,02 € / St.
Bäckerbeutel aus enggeripptem Kraftpapier in natürlich brauner Optik. Ideal zum Verpacken von Backwaren wie Brot und Gebäck z. B. in Bio-Betrieben oder wenn eine neutrale Verpackung gewünscht ist.

Lunchtüte aus Kraftpapier
Ab 0,11 € / St.
Besonders stabiler Blockbodenbeutel für den Transport von Mitnahme-Menüs oder Einkäufen. Fast-Food wie Pommes frites und Burger sind in dieser Papiertüte genauso schnell verpackt wie Obst und Gemüse. Ideal für Take-away, Feinkostgeschäfte, Marktstände usw.

Tragetasche mit breitem Boden
Ab 0,19 € / St.
Mit diesen geräumigen Taschen (Kuchen-Tragetaschen) lassen sich Torten, Kuchen, Lunchpakete, Feinkostartikel sowie breite Verkaufsverpackungen sicher und praktisch transportieren.

Snack-Bag «FRISCH & fein»
Ab 0,08 € / St.
Mit den cleveren Snack-Bags können z. B. Sandwiches einfach für die Theke vorbereitet werden, der Inhalt ist appetitlich durch den Sichtstreifen erkennbar. Ihre Kunden transportieren die Snacks sicher und können Sie durch Abreißen der Folie überall genießen. Denn der Papierbeutel hält die Finger sauber und fängt Brösel auf.

Einschlagpapier «FRISCH & fein»
Ab 5,92 € / kg
Bedrucktes Einschlagpapier für Brot, Kuchen, Torten und andere frische Backwaren macht einen professionellen Eindruck beim Kunden und schützt Ihre Produkte auf dem Transport.

Brotseide
Ab 2,92 € / kg
Brotseide ist das universelle und günstige Einwickelpapier für längliche und runde Brote sowie andere Backwaren.

Sahne-Abdeckpapier
Ab 0,00 € / St.
Gewachstes Seidenpapier als Zwischenlage oder zum Schutz beim Verpacken. Im praktischen Spenderkarton für Theke oder Backstube.

Brot-Frischepack Bogen
Ab 6,20 € / kg
Die perfekte Kombination von Kraftpapier und Folie mit atmungsaktiver Mikroperforation erzeugt ein optimales Brotklima. Ihr Brot und andere Backwaren bleiben lange frisch und knusprig.

Duplex-Papier
Ab 3,20 € / kg
Das zweilagige Frischepack eignet sich ideal für das Verpacken von Wurst- und Käseaufschnitt. In Metzgereien oder an Fleischtheken verpackte Lebensmittel bleiben durch die Kombination aus Papier und Folie länger frisch. Für die Entsorgung sind die beiden Lagen leicht trennbar.

Kraftpapier PE-beschichtet
Ab 4,61 € / kg
Wählen Sie den passenden Zuschnitt, um Ihre Lebensmittel einzupacken. In neutralem Weiß oder mit attraktiven Motiven bedruckt – so kommen Ihre Produkte frisch und sicher bei Ihren Kunden zu Hause an.

Sandwich- & Snack-Beutel
Ab 0,04 € / St.
In diesem Sichtstreifenbeutel präsentieren Sie Ihre Sandwiches oder Snacks und halten sie gleichzeitig länger knusprig. Der seitliche, genadelte Sichtstreifen gibt dank seiner Transparenz den Blick auf den Inhalt frei und sorgt für anhaltende Frische. Take-away-Motive auf dem Papierstreifen unterstreichen diese zusätzlich.

Einschlagpapier Pergamentersatz Bogen
Ab 3,01 € / kg
Einschlagpapier aus Pergamentersatz ist besonders robust und verhindert ein schnelles Durchweichen von Backwaren beim Transport. Ideal zum Verpacken von
Torten, Kuchen usw.

Spitztüte aus Pergamentersatz-Papier
Ab 0,01 € / St.
Der zeitlose Klassiker um unterwegs aus der Verpackung zu snacken. Die Liste der Einsatzgebiete scheint dabei unendlich: Von warmen, frittierten Speisen wie Kartoffel-Wedges, über gebrannte Mandeln bis hin zu Popcorn und Süßigkeiten, in dieser beliebten, weißen Snacktüte findet fast jeder kleine Imbiss seinen Platz.

Tulip-Cup 110×110 mm
Ab 0,04 € / St.
Setzen Sie Akzente. Mit den Kapseln in frischen Farben bzw. der edlen Variante in Braun wird Ihr Muffin oder Cupcake zum Hingucker. Sei es für saisonale Kreationen oder traditionelles Gebäck.

Kuchen-Backform rechteckig mit Dekor
Ab 0,09 € / St.

Papierfaltenbeutel weiß, aus Pergamin
Ab 0,04 € / St.
Sauber verpackt – die weißen Tüten aus Pergaminpapier eignen sich besonders für fettende Inhalte z. B. frittierte oder glasierte Backwaren sowie Snacks wie Pizzataschen, Panini usw.

Pappteller eckig, unbeschichtet
Ab 0,02 € / St.
Die Einweg-Pappteller sind besonders wirtschaftliche Transporthelfer oder Essunterlagen für kalte und warme Speisen. Ideal für Kuchen- oder Tortenstücke, Grillgut, Pizza usw.

Bagel-Verpackung
Ab 0,20 € / St.
Die formschöne Bagel-Verpackung ist ideal um Bagels, Donuts und Brötchen zu präsentieren, sicher für den Transport zu verpacken und außer Haus zu verzehren.

Snack-Schale «FRISCH & fein»
Ab 0,10 € / St.
Praktische Imbiss-Verpackung für Snacks und Fingerfood. Pommes frites, Chicken Nuggets, Frühlingsrollen, Wedges usw. können einfach angerichtet und direkt aus der Schale verzehrt werden.

Tortenscheibe weiß
Ab 0,10 € / St.
Einfache Tortenunterlage aus Holzschliff-Karton mit gewelltem Rand. Als Unterlage für empfindliche Backwaren beim Transport, als Unterstützung beim Platzieren in Torten-Kartons usw.

Fensterkarton XL KONFETTI
Ab 2,10 € / St.
Ob für Jubiläum oder Geburtstag, in dieser flexiblen Tortenschachtel mit transparentem Fenster präsentieren und verpacken Sie Dekortorten besonders ansprechend und sicher. Dank Einschub von vorne ist die Box auch besonders leicht zu befüllen.

Fensterkarton XL KONFETTI
Ab 2,10 € / St.
Ob für Jubiläum oder Geburtstag, in dieser flexiblen Tortenschachtel mit transparentem Fenster präsentieren und verpacken Sie Dekortorten besonders ansprechend und sicher. Dank Einschub von vorne ist die Box auch besonders leicht zu befüllen.

Heißgetränke-Becher PE-beschichtet «FRISCH & fein»
Ab 0,06 € / St.
Kaffee, Tee, Espresso – was immer Ihre Kunden wünschen, in diesen To-go-Bechern mit passendem Aufdruck genießen sie heiße Getränke wo immer sie es wünschen.

Pappbecher/Suppenbecher braun PREMIUM
Ab 0,18 € / St.
Die nachhaltig braune Verpackung für Suppe, Reis- und Nudelgerichte usw. Ideal für Ihr To-go-Geschäft dank hochwertig verschweißter, auslaufsicherer Naht sowie optional erhältlichem passendem, braunem Deckel.

Pizza-Karton GUSTO
Ab 0,23 € / St.
Unverzichtbar für jeden Pizza-Service! Der Klassiker unter den Pizza-Kartons bringt Ihre Pizza per Lieferdienst oder bei Selbstabholung sicher zum Kunden. Von der kleinen bis hin zur Familien-Pizza, für jede Größe der leckeren, italienischen Spezialität ist die passende, stabile Schachtel erhältlich.

Karton-Box weiß mit Blitzboden
Ab 0,35 € / St.
Kleine Produkte blitzschnell und attraktiv verpackt. Die universell einsetzbare Schachtel eignet sich ideal als Kleinteil- und Geschenkverpackung.