Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und verantwortungsvolle Nutzung der Ressourcen: Dafür stehen die beiden Label PEFC™ und FSC®. Seit einem Jahr ist auch RAUSCH mit dieser Zertifizierung ausgezeichnet. Grund genug bei Beat Bütler, unserem PEFC-/FSC-Hauptbeauftragten, nachzufragen, wie es dazu kam und welches Fazit er nach einem Jahr zieht.
Was ist dein Fazit ein Jahr nach der PEFC- bzw. FSC-Zertifizierung?
Beat Bütler: Mein Fazit ist durchwegs positiv. In den vergangenen zwölf Monaten haben wir mehr als 500 Artikel zertifiziert. Damit können wir unseren Kunden ein breites Sortiment solcher Waren anbieten. Vor unserer Zertifizierung war uns das nicht möglich: Wer darüber nicht verfügt, darf auch keine zertifizierten Artikel liefern. Es gibt aber Kunden, die explizit nur PEFC-/FSC-zertifizierte Artikel wünschen, sei es wegen ihrer Philosophie bzw. ihres Geschäftskonzepts oder aus Gründen der Nachhaltigkeit. Dieser Nachfrage möchten wir nachkommen, aber auch unseren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dank unserer Zertifizierung dürfen wir nicht nur mit entsprechenden Artikeln werben, sondern garantieren unseren Kunden auf allen unseren Papieren, dass die Ware PEFC- bzw. FSC-zertifiziert ist. Wir sind überzeugt, dass im Markt der «Nachhaltigkeitsgedanke» weiter zunehmen wird und entsprechend werden auch die Anfragen sowie Produkte zunehmen – und wir unser Sortiment weiter ausbauen.
Wieso hat sich RAUSCH zu der Zertifizierung entschlossen?
Vor allem als Familienunternehmen liegt es uns am Herzen, schonend mit den Ressourcen unseres Planeten umzugehen. Wir möchten die verantwortungsvolle Waldwirtschaft unterstützen, um für uns und kommende Generationen diesen wertvollen Rohstoff zu erhalten. Mit der PEFC- bzw. FSC-Zertifizierung festigen wir diesen Grundsatz und haben ihn sozusagen «schwarz auf weiß» vorliegen. Unseren Kunden garantieren wir damit – auch schriftlich auf allen unseren Papieren wie Rechnung oder Lieferschein –, dass sie entsprechende Produkte erwerben. So können wir gemeinsam mit ihnen einen Teil dazu beitragen, Ressourcen zu schonen, und unserer Verantwortung nachkommen.
Wir haben sowohl eine PEFC- als auch eine FSC-Zertifizierung. Warum?
Beide Organisationen haben das gleiche Ziel: Die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Nutzung. Mit einem Zertifikat von beiden haben wir die Möglichkeit, unseren Kunden ein breiteres Spektrum an zertifizierter Ware anzubieten. Schließlich kann auf diese Weise in der Produktion sowohl mit Betrieben zusammengearbeitet werden, die PEFC-zertifiziert sind, als auch mit solchen, die das FSC-Zertifikat haben.
|
Als zertifiziertes Unternehmen kann RAUSCH seine Produkte mit den Labels PEFC und FSC kennzeichnen – wie etwa die Beutel der eigenen Verpackungsserie «FRISCH & fein». |
Wie läuft eine solche Zertifizierung ab?
Eine Zertifizierung nach PEFC/FSC ist eine sehr komplexe Angelegenheit. Bei RAUSCH kommt zudem hinzu, dass wir an drei Standorten in drei Ländern tätig sind. Daher haben wir eine Multisite-Zertifikat benötigt, die für alle gilt. Entsprechend aufwendig und intensiv waren die Vorbereitungen im Hinblick auf die Erstzertifizierung. Der Entscheid wurde im Februar 2015 gefällt, das Zertifizierungsaudit hatten wir in der letzten Oktoberwoche 2015. Der Zeitplan war sehr ehrgeizig. Wir konnten ihn aber dank der Unterstützung aller involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in jeder Ländergesellschaften einhalten. Alle Mitarbeiter haben am gleichen Strang gezogen und ihnen gebührt ein ganz großes «Dankeschön».
Damit ist es aber noch nicht getan…
Genau! Wir sorgen jederzeit dafür, dass wir lückenlos nachweisen können, dass wir unseren Kunden zertifizierte Artikel liefern. Zudem hat diese PEFC-/FSC-Zertifizierung eine Gültigkeit von fünf Jahren und wird jedes Jahr überprüft. Dieses jährliche Audit wird abwechselnd an mindestens zwei Standorten durchgeführt. Der Schweizer Standort Meisterschwanden wird als Zentrale jährlich auditiert, die Standorte Wallern in Österreich und Augsburg in Deutschland wechseln sich ab. Das erste Überwachungsaudit fand vor kurzen in Meisterschwanden und Wallern statt. Alles verlief bestens, es gab keine Einwände von Auditorenseite. Das freut uns natürlich sehr und bestärkt uns darin, dass wir gewissenhaft vorgehen.
Wie profitieren unsere Kunden von der Zertifizierung?
Dem Verbraucher wird garantiert, dass das Holzprodukt aus einem zertifiziert bewirtschafteten Forstbetrieb stammt. Die Weiterverarbeitung ist ebenfalls Vorgaben unterworfen, die die gesamte Produktkette abdeckt. Wir stehen mit unserer Zertifizierung dafür ein, dass die Herkunft aus zertifizierten Betrieben lückenlos nachgewiesen werden kann. Damit unterstützen unsere Kunden nicht nur aktiv die Nachhaltigkeit unserer Wälder, sondern auch die Zukunft unserer Nachkommen. Sie leisten einen Beitrag, dass auch unsere Kinder und Kindeskinder immer noch in den Wäldern spielen können. Mit zertifizierten Artikeln aus unserem Sortiment, die mit dem Label gekennzeichnet sind, unterstreicht der Kunde zudem seine Geschäftsphilosophie: Ein Bio-Brot gehört in einen zertifizierten Brotbeutel! Damit punktet er auch beim Endverbraucher. Durch die Zertifizierung erhalten unsere Kunden in jedem Fall einen Mehrwert.
Danke für das Gespräch, Beat!